Schule im Ausland

Deine Möglichkeiten » Lernen im Ausland » Schule im Ausland

Im Ausland zur Schule gehen – dein erstes Bildungsabenteuer

Du wohnst drei bis zwölf Monate bei einer Gastfamilie oder in einem Internat im Ausland und gehst auch dort zur Schule – dann ist die Rede von einem Austauschjahr oder High School-Jahr. Wenn du dich für andere Kulturen interessierst und bereit bist, dein bisheriges Umfeld für ein paar Monate zu verlassen, ist das vielleicht genau das Richtige für dich!

Hier sind die wichtigsten Infos zusammengefasst:

Voraussetzungen

  • Alter: Schüler*innen von 14 bis 18 Jahren (je nach Organisation kann das Alter auch abweichen)
  • Anmeldefrist: so früh wie möglich, je nach Land drei bis fünf Monate vor gewünschtem Beginn
  • positives Jahreszeugnis, (und bei manchen Organisationen) bestimmter Notendurchschnitt
  • durchschnittliche Kenntnisse der Landessprache
  • Visum: Schulbesuche außerhalb der EU und EWR setzen ein Visum voraus.

Anerkennung

Dauert dein Schulbesuch im Ausland fünf Monate oder länger, kannst du ohne Prüfungen in die nächste Schulstufe in Österreich aufsteigen. Sprich aber bitte unbedingt vorher mit der Direktion deiner Heimatschule ab, welche Fächer du dafür im Ausland belegen musst!

Welche Möglichkeiten gibt es für ein Schuljahr im Ausland?

Prinzipiell gibt es folgende Wege, zu einem Schulbesuch im Ausland zu kommen:

Beihilfen

Du hast Anspruch auf Familienbeihilfe. Alimente und Schulbeihilfe bleiben aufrecht, sofern in Österreich Anspruch besteht. Hier findest du allgemeine Infos für Beihilfen.

Schuljahr selbst organisieren & Organisation über EU-Programm

 

Kläre frühzeitig mit deiner Schulleitung, ob du für den geplanten Zeitraum vom Unterricht freigestellt wirst. Außerdem solltest du besprechen, ob du nach deiner Rückkehr in die nächste Schulstufe aufsteigen kannst oder ob du das Schuljahr wiederholen musst.

Frage in deiner Direktion nach, ob Kontakte zu Schulen im Ausland bestehen. Oder vielleicht kennst du jemanden, der bereits einen Schulaufenthalt gemacht hat und dir Tipps geben kann.

Informiere dich…
ob eventuell im Rahmen des EU-Programms Erasmus+ eine Partnerschaft mit einer anderen Schule besteht. Wenn deine Schule eine Schulpartnerschaft im Rahmen des europäischen Förderprogramms hat, können Schüler*innen ab 14 Jahren bis zu einem Jahr an einer Partnerschule in einem der Teilnehmerländer des Programms verbringen.

 

Zu beachten bei der Suche nach Organisationen

  • Beachte die angebotenen Länder, die Anmeldefristen und weitere Voraussetzungen
  • Erkundige dich, was im Preis enthalten ist (z. B. Flug, Versicherung)
  • Wo wirst du untergebracht und gibt es schon Kontakt vor Ort?
  • Gibt es Vorbereitungs- und Nachbereitungsseminare?
Fragen? Wir geben dir Infos!
Beratungsstellen